VfL Querfurt schließt sein Projekt „Beregnungsanlage“ ab
„Was lange währt, wird endlich gut“, so könnte man den Projektverlauf unserer Beregnungsanlage ausdrücken. Alles fing im Jahr 2018 an, als im Vorstand des VfL Querfurt darüber nachgedacht
wurde, eine Beregnungsanlage im städtischen Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark zu installieren. Größtes Problem dabei war, wie soll das ganze finanziert werden? Denn unsere Fußballnachbarn vom SV Blau Weiß Farnstädt hatten bereits eine solche Anlage und dadurch waren die Kosten bekannt. Fest stand, dass das Projekt nur mit Hilfe von Fördermitteln umgesetzt werden kann, damit der Eigenanteil für unseren Verein finanziell realisierbar bleibt. Die Stadt Querfurt als Eigentümer des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks hatte hier aufgrund der Haushaltskonsolidierung auch keinen finanziellen Spielraum zur Umsetzung bzw. Unterstützung des geplanten Projekts. Jedoch konnte ein Gespräch mit unserem Bürgermeister Herrn Nette bzgl. einer finanziellen Unterstützung den Blick auf die Beantragung von Fördermitteln lenken. Hierfür gibt es u.a. von der EU das LEADER-Programm. Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern.
Das Geld für solche Maßnahmen wird aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) bereitgestellt. Für eine solche Beantragung finanzieller Mittel musste der VfL Querfurt jedoch zu allererst eine Projektmappe entwerfen und sich gleichzeitig um das Einholen von Angeboten kümmern. Im Herbst 2019 konnte dann das Projekt in einer Auswahlkommission vorgestellt werden. Erfreulicherweise kam wenige Tage später der erhoffte Anruf, dass unser Förderprojekt in die Auswahl gekommen ist und somit eine Förderung in Anspruch genommen werden kann.
Wir bekamen die Zusage einer 90 %-igen Förderung der förderfähigen Ausgaben, sodass für den Verein der zu erbringente Eigenanteil bei 10 % liegt. Der VfL Querfurt reichte daraufhin die Antragsunterlagen bei der zuständigen Bewilligungsbehörde, dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Weißenfels, ein.
Bei der Prüfung der Unterlagen stellte sich heraus, dass der bestehende Brunnen keine wasserrechtliche Genehmigung besitzt und diese noch beantragt werden musste. Im Zuge dieser musste der Verein die Ergiebigkeit des Brunnen prüfen, wobei sich herausstellte, dass die benötigte Menge von 12.000 l/h für den Betrieb der Anlage nicht bereit steht. Was nun? Das Projekt stand auf der Kippe, da erhebliche Mehrkosten durch den Einbau von Zisternen entstehen würden. Diese konnten jedoch über eine Erhöhung der Zuwendung getragen werden. Nichtsdestotrotz erhöhte sich durch den Einbau der Zisternen unser Eigenanteil, welcher nun bei ca. 5.000 € lag. In Zeiten von Corona mit schwindenden Einnnahmen und Mitgliederschwund nicht unerheblich. Im Mai 2021 bekamen wir dann endlich unseren Zuwendungsbescheid und konnten somit endlich in die Projektumsetzung gehen.
Die Firma Barthel Sportstättenservice aus Großwig begann daraufhin Ende August mit der Verlegung der Leitungen sowie dem Anschluss der 13 Versenkregner. Drei Wochen später erfolgte durch die ortsansässige Firma TEHA der Einbau der Zisternen, welche ein Speichervolumen von 34.000 l haben. Nachdem die Firma IBOTECH aus Landsberg die noch dazugehörige Pumpe einsetzte, konnte die Anlage am 11.10.2021 in Betrieb genommen werden.
Mit Umsetzung und Abschluss des Projekts konnte unserer Verein einen weiteren Meilenstein erreichen. Die Auswirkungen zeigen sich nicht nur in einer Steigerung der Attraktivität der gesamten Sportanlage sowie einer Verbesserung der Trainingsbedingungen, sondern sie trägt auch zu einer erheblichen Zeiteinsparung bei, wodurch Personalkosten eingespart werden können. Ein weiterer positiver Effekt der Beregnungsanlage ist, entgegen der Vermutung, dass dadurch mehr Wasser verbraucht wird, das Einsparen von Wasser. Da die Anlage ausschließlich im Nachtbetrieb läuft und somit einer Verdunstung, im Gegensatz zum Einsatz während der Tageszeit, deutlich geringer ist. Somit konnte der Verein ein sehr nachhaltiges Projekt umsetzten, welches für die aktuellen Männer- und Nachwuchsmannschaften sowie alle anderen Nutzer für Verbesserung der Trainings- und Spielbedingungen sorgt.














